Was sind Stoffwindeln

Ein kurzer Überblick zu Stoffwindeln

Stoffwindeln sind eine nachhaltige, gesunde und langfristig kostengünstigere Alternative zu Einwegwindeln.

Viele fragen sich jedoch: „Sind Stoffwindeln wirklich alltagstauglich?“ Die Antwort lautet: Ja! Moderne Stoffwindeln sind einfach in der Handhabung, hygienisch und können individuell an die Bedürfnisse angepasst werden.

Sie eignen sich nicht nur für Babys, sondern auch für Kleinkinder, ältere Kinder und sogar für Erwachsene, die auf eine zuverlässige Inkontinenzversorgung angewiesen sind. Mit verschiedenen Größen und Systemen gibt es für jede Lebensphase die passende Lösung.

Stoffwindelsysteme

All-in-One (AiO) / Pocket

Komplettwindeln mit fest integriertem Saugmaterial – besonders einfach in der Handhabung. Bei den Pocketwindeln ist die separaten Einlagen zum Einstecken

All-in-Two (AI2)

Eine Kombination aus Überhose und Einlage – flexibel und schnell trocknend

Höschenwindeln

Besonders saugstark, ideal für die Nacht, benötigt eine separate Überhose

Wollwindeln

Natürlicher Nässeschutz aus Wolle – temperaturausgleichend und atmungsaktiv

Was du sonst noch so gebrauchen kannst

Liner

Windelvlies hilft, grobe Verschmutzungen aufzufangen und die Windel vor starken Verfärbungen zu schützen.

Wetbag oder Windeleimer

Zur Aufbewahrung gebrauchter Windeln eignet sich ein Windeleimer oder ein Wetbag.

Waschlappen

Waschlappen aus Bambus oder Baumwolle sind eine umweltfreundliche Alternative zu Einwegtüchern. Sie werden mit Wasser befeuchtet, verwendet und mit den Stoffwindeln gewaschen.

Töpfchen

Ein kleines Töpfchen kann eine sinnvolle Ergänzung für Eltern sein, die sich für windelfreies oder teilzeit-windelfreies Wickeln interessieren. Es erleichtert das Abhalten des Babys und fördert eine frühe Sauberkeitserziehung.

Wie viele Stoffwindeln werden benötigt?

Ein Starterset für Stoffwindeln kann unterschiedlich groß sein, je nach individueller Nutzung.

Für einen kompletten Stoffwindelalltag benötigt man etwa 20-25 Windeln oder 6-8 Überhosen mit 20-30 Einlagen, wenn man alle zwei bis drei Tage wäscht. Wer Stoffwindeln erst ausprobieren möchte, kann mit einem Testpaket starten.

Es ist sinnvoll, mit wenigen Windeln zu beginnen und den Bestand nach Bedarf schrittweise zu erweitern. Auch eine Teilnutzung ist möglich – selbst eine einzige Stoffwindel pro Tag anstelle einer Wegwerfwindel trägt bereits zur Müllvermeidung bei.

Stoffwindeln aufbewahren, waschen und trocknen

Das Waschen von Stoffwindeln ist unkompliziert:

  1. Benutzte Windeln trocken lagern (ohne Einweichen)
  2. Vorspülen in der Waschmaschine, um Rückstände zu entfernen
  3. Hauptwaschgang bei 60°C mit Vollwaschmittel
  4. Lufttrocknen oder im Trockner auf Schonstufe

Finanzielle Unterstützung

Viele Kommunen bieten Stoffwindelzuschüsse an. Informationen dazu gibt es bei lokalen Behörden oder dem Stoffwindelverein Deutschland e.V.

Stoffwindeln in deiner Nähe

Finde auf dieser Karte Stoffwindeln in deiner Nähe!

Zoome an deinen Wohnort heran, um die Unternehmen in deiner Region zu finden.

Suchst du ein bestimmtes Unternehmen? 
Du kannst auf das Symbol links in der Ecke neben dem Titel der der Karte klicken, dann öffnet sich an der Seite eine Liste mit allen eingetragenen Unternehmen je nach Kategorie.

Mietpakete und Beratungen

Wenn du Stoffwindeln erst mal mieten möchtest oder auf der Suche nach einer Beratung bist, findest du bei stoffwindelberaterin.de eine Karte mit Beraterinnen. 

Mehr Informationen zu Stoffwindeln

Weitere Informationen rund um Stoffwindeln, ihre Anwendung und Vorteile findest du auf der Website des Stoffwindelverein Deutschland e.V.